24.05.2025, 16 Uhr, Byfanger Str. 91, 45257 Essen
In der Küche: Vortragsperformance von Erich Füllgrabe bzw. seinem alter ego
Merrit Jaboksen
Was ist Kommunion
Die Bedeutung der Neuronensysteme für die Kommunikation und den Zeitbrei
Auf Basis eines vergessen vermuteten Dokuments reanimiert Jaboksen eine alte Frage und rührt solange in der Suppe bis sie nicht mehr schmeckt. Welche Rolle Röhren, Listen und Mitteilungsbedürfnis dabei spielen, kann an dieser Stelle nicht erläutert werden. Soviel ist aber zu vermuten: Jaboksens Sprachexpeditionen führen in Regionen, in denen die Luft so dünn wird, dass einem schon vom bloßen Hinhören schwindelig werden kann.
Jaboksen: »… so können wir formulieren, dass der Komplexitätsbrei das ist, was wir aushalten müssen und die Kommunikation jenes ist, was aus dem Brei eine Suppe macht, die das Aushalten ermöglicht.«
»Ein Experiment: Wir haben hier ein verbundenes Röhrensystem. Die Verbundenheit prüfen wir mittels einer Durchflussmessung und können hören, das alles in bester Ordnung ist. Leider steigt in der anderen Röhre nichts hoch. Wir erkennen durch leichtes Nachdenken, dass die Röhren zum Austausch phasengleich miteinander verbunden sein müssen. Nun zum zweiten Experiment, was eigentlich ja schon das Dritte ist: Ich habe hier eine Zeitbreiprobe und fülle diese mittels des Sicherheitstrichters in die Röhre ein. Nun, diesmal steigt noch nicht einmal in der ersten Röhre etwas nach oben, was wir als echte Sauerei bezeichnen können. Was können wir daraus lernen?
1. Die Röhren müssen zum Austausch phasengleich miteinander verbunden sein und
2. Das Austauschmedium muss über die Fähigkeit verfügen, durch die Röhren zu kommen.«
»Der Letteral-Term ›Zeitbrei‹ setzt sich aus zwei Molekülen zusammen: Zeit und Brei, die jeweils aus vier Letteralelementen bestehen. Wenn wir aus diesem Term eine Gleichung machen indem wir sie durch sich selbst einer Vokaldivision unterziehen, erhalten wir nach anschließender Kehrrichtmultiplikation den Term 2(ZtBr). Das ist hier aber nicht weiter von Bedeutung. Statt dessen merken wir uns: dass die Zeit im Term Zeitbrei der Elementfaktor, Brei hingegen die Aggregatkonstante ist.«
Im Kontext unserer Fragestellung ergibt sich die Erwähnung aber aus der Wirkbedeutung von Worten im Rahmen der Kommunikationslehre, was sich in drei Fragen niederschlagen kann:
1. Erzeugt Kommunikation Gemeinschaft?
2. Ändert sich durch sprachliche Bezeichnung das „Wesen“ – aristotelisch: die Substanz als eben jenes, sinnlich allerdings nicht wahrnehmbare Wesen – des bezeichneten Dings? und
3. Vergenwärtigen Worte das Bezeichnete in Raum und Zeit?
Gleichsam ergibt sich daheraus aber
eine 4. Frage: Warum hat Jaboksen das nicht gleich gesagt und statt dessen über Zeitbrei und Suppe geredet?
Quod erat demonstrandum.
Nach der Veranstaltung wurde im Hof Suppe zur Verkostung gereicht.
mit freundlicher Unterstützung der