EnzymKultur schafft eine Plattform, um Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten die Zusammenarbeit in Projekten zu ermöglichen.
Fotos aus dem transdisziplinären Projekt Soirée Sonique, das von Rochus Aust, Wolfram Lakaszus und Florian Walter 2017 konzipiert und realisiert wurde.
Die Arbeitsergebnisse werden gezeigt – in der realen Welt und im Netz.
In Ballungsräumen – wie dem Ruhrgebiet – treffen wir auf Gemenge-Lagen: verschiedenste Menschen, Interessen, Künstler und Kulturen. EnzymKultur initiiert Reaktionen, um neue Erfahrungen, qualitative Steigerungen, kreative Energien freizusetzen.
Die Kooperation traditioneller, analoger Kunstformen mit digital arts ist das ausdrückliche Ziel. Akustische Musik trifft auf sonic arts, Tänzer bewegen sich in virtuellen Räumen, Literatur manifestiert sich in Hyperstrukturen. Die Projekte in EnzymKultur finden in der Virtualität des Netzes statt. Am Rechner konstruierte Realität wird in DIE REALITÄT überführt. Realität wird im Rechner überarbeitet. PERFORMANCES für und in realen Räumen.
Kultur geschieht in Prozessen. Atemlose Jagd nach neuesten Trends negiert
den eigenständigen Wert des Vergangenen. Entwicklungen als solche wahrzunehmen,
zu verstehen und zu einem Themenfeld der Arbeit zu machen ist Ziel des enzymatischen Labors.
Eine EINLADUNG an Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende zu Partizipation und Kollaboration. Schmelztiegel ist die Zusammenführung digitaler und traditioneller Arbeits- und Präsentationsformen.
Der Grundgedanke von EnzymKultur liegt darin, unterschiedliche Stoffe zusammen zu bringen, Reaktionen zu ermöglichen und so Neues entstehen zu lassen.
Ein altes Bruchsteinhaus in Essen-Kupferdreh ist das Zentrum. Hier werden die Konzepte entwickelt. Hier finden Veranstaltungen statt. Hier wurden in den vergangenen zwanzig Jahren zahlreiche Projekte realisiert.
Auf dem Dach eine Arbeit der Serie remotewords by Uta Koop / Achim Mohné
An weiteren Orten im Ruhrgebiet werden enzymatische Reaktionen stattfinden, die hier vorbereitet wurden.
Karl-Heinz Mauermann | EnzymKultur
EnzymKultur wird betrieben von Karl-Heinz Mauermann.
Er arbeitet konzeptionell. Er entwirft Ordnungssysteme für eine chaotische Welt und bedient sich dabei der Bildenden Kunst und ihrer Grenzbereiche. Die von ihm benutzten Medien reichen dabei von der Zeichnung über Collage, Computergrafik, Rauminstallation bis zum Video. Seine Arbeiten waren in einer Reihe von Ausstellungen und auf Festivals in Deutschland, aber auch international zu sehen. Homepage